Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

Startseite

Menü Suche
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Guido Bergmann - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. sitzt mit Ulrike Demmer auf dem Podium und diskutiert über Deutschlands internationale Verantwortung

©MSC/Hildenbrand

Joachim Gauck in den Räumen der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

©Ladan Rezaeian / Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Aktuelles

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält im Kloster Magdeburg für den verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer, eine Rede

Geschichte und Gedenken

Gedenken an Ministerpräsident a.D. Wolfgang Böhmer

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat beim Gedenkakt für den verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt im Kloster Magdeburg eine Rede gehalten. Darin heißt es: "Wer Wolfgang Böhmers Stil versteht, erkennt darin die Antithese zum Populismus. Er suchte keine Sündenböcke, sondern pragmatische Lösungen; er versprach nicht das Bequeme, sondern erklärte das Notwendige."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck bei der Verabschiedung des DW-Intendanten Peter Limbourg

Deutschland und Europa

Deutsche Welle im Wandel

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat bei der Veranstaltung: „Der Wert der Freiheit – Die Deutsche Welle im Wandel“ anlässlich der Verabschiedung des Intendanten Peter Limbourg eine Rede gehalten: "Freie Medien sind ein Herzstück freiheitlicher Gesellschaften. Ohne sie verlieren unsere Demokratien die Korrektive, die sie brauchen, ihre Stimme und ihr Gedächtnis."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat beim Arno-Esch-Symposium 2025 in der Hansemesse eine Rede gehalten

Gesellschaft im Wandel

Arno-Esch-Symposium 2025

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich des diesjährigen Arno-Esch-Symposium, das in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit stattfand, eine Rede zum Thema „Demokratie unter Druck: Wie begegnen wir Populismus und geopolitischen Herausforderungen?“ gehalten.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Austausch mit Markus Lanz

Deutschland und Europa

Gespräch mit Markus Lanz

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat mit dem Moderator Markus Lanz über die Rolle Deutschlands in der Welt, über innenpolitische Herausforderungen und seine Haltung zum militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gesprochen.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck beim Gedenken am Memorial-Zentrum Potočari

Deutschland und Europa

Gedenken an den Völkermord von Srebrenica

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat die Bundesrepublik Deutschland bei der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Genozid von Srebrenica vor 30 Jahren vertreten. In seinem Grußwort sagte er: "Der Frieden in Europa war nie eine Selbstverständlichkeit – er muss bewahrt und verteidigt werden."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Rede auf dem Gelände des früheren Notaufnahmelagers

Geschichte und Gedenken

Eröffnung des Erinnerungsortes Notaufnahmelager Gießen

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich der Eröffnung des Lern- und Erinnerungsortes Notaufnahmelager Gießen einen Festvortrag gehalten. Im Anschluss nahm er am Rundgang durch die Ausstellung teil.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Ralf Fücks bei der Verleihung des Politikawards im Tipi am Kanzleramt

Deutschland und Europa

Verleihung des Politikawards

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat den Politikaward für sein Lebenswerk erhalten. Die Preisverleihung würdigt herausragende Leistungen in der politischen Kommunikation und zeichnet Persönlichkeiten sowie Kampagnen in verschiedenen Kategorien aus.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck spricht in der Erzengel-Michael-Kirche

Geschichte und Gedenken

75 Jahre Diakonie Michaelshoven

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich des 75-jährigen Bestehens die Diakonie Michaelshoven gewürdigt. Im Anschluss an die Festveranstaltung traf er auf dem Campus der Diakonie Senioren aus dem Albert-Schweitzer-Haus, Kita -Kinder und Jugendliche des Jugendparlaments.