Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

Startseite

Menü Suche
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Guido Bergmann - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. sitzt mit Ulrike Demmer auf dem Podium und diskutiert über Deutschlands internationale Verantwortung

©MSC/Hildenbrand

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und die Zeitzeugin Margot Friedländer unterhalten sich im Berliner Dom

©Sandra Steins - Bundesregierung

Joachim Gauck in den Räumen der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

©Ladan Rezaeian / Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Aktuelles

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Rede in der Philharmonie Essen

Gesellschaft im Wandel

Rede zum „Politischen Forum Ruhr“

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich des Politischen Forums Ruhr eine Rede gehalten: "Aufrüstung in Deutschland und Europa dient nicht einer Kriegsvorbereitung, sondern der Abwehr oder Gegenwehr in einem Krieg, den andere ausgelöst haben oder auslösen können. Was wir brauchen, ist die Abkehr vom Gestus einer hoffnungsgestützten Ohnmacht und ein entschlossenes Ja zur bewaffneten Friedfertigkeit."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck beim feierlichen Aufstellungsappell der Heimatschutzdivision

Deutschland und Europa

Festrede zum Appell der Heimatschutzdivision

Bundespräsident a. D. Joachim Gauck nahm als Festredner am feierlichen Aufstellungsappell der Heimatschutzdivision in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin teil. Mit der Aufstellung dieses neuen Großverbandes werden die Heimatschutzkräfte der Bundeswehr unter einem gemeinsamen Kommando gebündelt.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Austausch mit Moderatorin Sandra Maischberger

Deutschland und Europa

Gespräch mit Sandra Maischberger

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat in der ARD-Sendung "maischberger" mit Sandra Maischberger über die sicherheitspolitische Lage Europas und die Herausforderungen für die Demokratie gesprochen.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck beim Ausstellungsrundgang mit Dr. Wolfgang Peters (einer der Ausstellungsautoren)

Geschichte und Gedenken

Eröffnung der Ausstellung "Geknebelter Geist"

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat die Ausstellung „Geknebelter Geist“ an der Universität Rostock eröffnet. Die Ausstellung zeigt, was „Diktatur“ für die akademische Freiheit des Denkens, Forschens und Lehrens bedeutet und wie sich das in der DDR bis 1989/90 auf Mitarbeitende und Studierende auswirkte.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Gespräch mit Stephan Lamby (li.) und der Moderatorin Katharina Kühn

Gesellschaft im Wandel

Buchvorstellung mit Stephan Lamby

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat an einem Bühnengespräch mit dem Journalisten Stephan Lamby teilgenommen. Anlass war die Vorstellung des Buches "Dennoch sprechen wir miteinander", in dem Lamby seine Recherchen über die wachsende Anfälligkeit vieler Menschen für extreme Ansichten schildert.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Gespräch - ARCHIVBILD

Gesellschaft im Wandel

Gespräch mit der Welt am Sonntag

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat der Welt am Sonntag ein Interview gegeben, das am 19. Januar 2025 erschienen ist. Darin sagte er: "Dieses Land leidet nicht an Erkenntnisdefiziten. Es hat ein Umsetzungsdefizit. Etwa beim Thema Migration."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck beim Einzug der Dreikönigssänger im Haus der Kultur und Bildung

Deutschland und Europa

Benefizabend des Dreikönigsvereins

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat die Festrede beim traditionellen Benefizabend und Empfang des Dreikönigsvereins gehalten. Bei der Veranstaltung mit über 500 Ehrengästen wurden Spenden für die Hospizarbeit gesammelt.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Rede anlässlich der Verleihung des Benediktpreises in Mönchengladbach

Deutschland und Europa

Verleihung des Benediktpreises von Mönchengladbach

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich der Verleihung des Benediktpreises eine Rede gehalten: "Wesentlich von uns, vom Westen hängt es ab, welcher Frieden für die Ukraine geschlossen wird."