Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

Startseite

Menü Suche
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Guido Bergmann - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. sitzt mit Ulrike Demmer auf dem Podium und diskutiert über Deutschlands internationale Verantwortung

©MSC/Hildenbrand

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und die Zeitzeugin Margot Friedländer unterhalten sich im Berliner Dom

©Sandra Steins - Bundesregierung

Joachim Gauck in den Räumen der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

©Ladan Rezaeian / Bundesstiftung Aufarbeitung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck

©Steffen Kugler - Bundesregierung

Aktuelles

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Rede anlässlich der Verleihung des Benediktpreises in Mönchengladbach

Deutschland und Europa

Verleihung des Benediktpreises von Mönchengladbach

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich der Verleihung des Benediktpreises eine Rede gehalten: "Wesentlich von uns, vom Westen hängt es ab, welcher Frieden für die Ukraine geschlossen wird."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Dankesrede anlässlich der Verleihung der Lutherrose im Augustinerkloster

Gesellschaft im Wandel

Verleihung der Lutherrose

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck wurde von der Internationalen Martin Luther Stiftung für sein gesellschaftliches Wirken geehrt. Er habe sich in beispielgebender Weise mit seinem Leben und beruflichen Wirken für die reformatorische Tradition von Freiheit und Verantwortung für das Gemeinwohl eingesetzt, hieß es von der Stiftung.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Rede im Hamburger Rathaus

Gesellschaft im Wandel

100-jähriges Jubiläum der Hamburger Bürgervereine

Zum 100-jährigen Jubiläum der Hamburger Bürgervereine im Großen Festsaal des Rathauses Hamburg würdigte Bundespräsident a.D. Joachim Gauck die herausragende Rolle der Bürgervereine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin (li.) bei der Auszeichnung von Margot Friedländer

Geschichte und Gedenken

Laudatio auf Margot Friedländer

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich der Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz die Laudatio auf die Überlebende des Holocausts, Margot Friedländer, gehalten: „Margot Friedländers Haltung und ihr Engagement sind ein Geschenk für unsere Gesellschaft."

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Rede im früheren Deutschen Bundestag in Bonn

Gesellschaft im Wandel

Eröffnung Deutscher BetriebsräteTag

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat anlässlich der Eröffnung des Deutschen BetriebsräteTags 2024 im ehemaligen Deutschen Bundestag in Bonn die zentrale Bedeutung von Betriebsräten und Gewerkschaften für die Demokratie hervorgehoben. Diese Institutionen seien ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie, da sie die Stimme der Arbeitnehmer vertreten und so zu einer ausgewogenen und gerechten Gesellschaft beitragen.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck erinnert auf der Potsdamer Seite der Glienicker Brücke an die Friedliche Revolution

Geschichte und Gedenken

Gedenken an der Glienicker Brücke

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat an die Öffnung der Glienicker Brücke anlässlich der Friedlichen Revolution vor 35 Jahren erinnert. Er rief dazu auf, Freiheit und Demokratie mit Mut gegen autoritäre Kräfte zu verteidigen.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck im Gespräch mit Michael Bröcker

Gesellschaft im Wandel

Gespräch bei Table.Briefings

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat an einem Gespräch bei Table.Briefings teilgenommen. Im Austausch mit dem Journalisten Michael Bröcker sprach er über "Mut-Potenziale", Zuversicht und gestaltende Politik.

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hält eine Rede anlässlich des Wissenschaftsjahrs "Freiheit" im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Leipzig

Gesellschaft im Wandel

Wissenschaftsjahr 2024 "Freiheit"

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat im Rahmen des Wissenschaftsjahres "Freiheit" eine Rede gehalten. An die Rede schloss sich eine Podiumsdiskussion an zum Thema „35 Jahre Mauerfall – Wie krisenfest ist unsere Demokratie?“